In der Neurologie ist der Schwerpunkt das Wiedererlangen, sowie der Erhalt der Handlungsfähigkeit bei Problemen, wie Bewegungseinschränkungen oder Defizite in kognitiven, oder neuropsychologischen Fähigkeiten. Ziel ist das Erlangen der größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag.
Individuelle Therapieziele werden mit jedem Patienten festgelegt und können folgendes beinhalten:
Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster
Selbsthilfetraining zum Erhalt der Selbständigkeit im Alltag
Förderung von Konzentration, Merkfähigkeit und Orientierung
Eine ergotherapeutische Behandlung ist sinnvoll bei folgenden Krankheitsbildern:
Apoplex (Schlaganfall)
MS (Multiple Sklerose)
Morbus Parkinson
Querschnittsyndrom
Polyneuropathie
Angeborene oder erworbene Lähmungen
Schädel-Hirn-Trauma
In der Geriatrie werden Patienten behandelt, die sich aufgrund ihres Alters mit körperlichen und geistigen Einschränkungen auseinandersetzen müssen.
Therapieziele können hier sein:
Erhaltung der Mobilität
Förderung und Erhalt der kognitiven Fähigkeiten
Selbsthilfetraining zum Erhalt der Selbständigkeit
Erhaltung der Kontaktfähigkeit, Kommunikation und Orientierung
Eine ergotherapeutische Behandlung ist sinnvoll bei folgenden Krankheitsbildern:
dementielles Syndrom
Morbus Alzheimer
Im Bereich der Orthopädie werden Patienten behandelt, die Störungen des Bewegungsapparates aufweisen. Hierzu zählen Verletzungen nach Unfällen, degenerative Gelenkerkrankungen, angeborenen Fehlbildungen oder Tumorerkrankungen.
Die Therapieziele umfassen:
Wiederherstellung der Beweglichkeit
Kräftigung der Muskulatur
Erhalt der Selbständigkeit im persönlichen, häuslichen und beruflichen Umfeld
Schmerzreduktion
Eine ergotherapeutische Behandlung ist sinnvoll bei folgenden Krankheitsbildern:
Rheumatoide Arthritis
Arthrose
Weiterbehandlung nach Hüft- oder Knie TEP
CRPS (Morbus Sudek)
Sabrina Schulz - Praxis für Ergotherapie Impressum/Datenschutz